Selbsthilfegruppen gründen – Wir unterstützen Dich!
Wir erhalten immer wieder Anfragen von Betroffenen, die eine Selbsthilfegruppe gründen möchten. Diesen Wunsch möchten wir bestmöglich unterstützen und die Gründer*innen in unseren Arbeitskreis zu Depressionen und Ängsten aufnehmen. Zusätzlich kannst Du auch Unterstützung bei den regionalen Selbsthilfekontaktstellen sowie über die Krankenkassen erhalten. So ist niemand auf sich allein gestellt.
Da wir alle betroffen sind, möchten wir gemeinsam das Beste aus der Situation machen und uns gegenseitig stärken.
Nachfolgend findest Du wichtige Links und Dokumente zur Gründung einer Selbsthilfegruppe:
Leitfaden zur Gruendung einer Selbsthilfegruppe
Zunächst erhältst du von uns einen offiziellen Leitfaden der NAKOS. Weiter unten findest du zusätzliche Dokumente, die dich bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe unterstützen können.
Ausführliche Mappe für die Starthilfe zum Aufbau von Selbsthilfegruppen
Unsere Unterstützung zur Gründung
Unterstützung zur Gruendung einer Selbsthilfegruppe
Wenn Du Dich dazu entschließt, eine Selbsthilfegruppe im Rahmen des Arbeitskreises Depressionen und Ängste zu gründen, unterstützen wir Dich mit folgenden Leistungen:
- Eintrag auf unserer Webseite: Deine Gruppe wird auf unserer Homepage vorgestellt, inklusive Support.
- E-Mail-Postfach mit Online-Speicher: Dein eigenes E-Mail-Postfach samt zugehörigem Online-Speicher, ebenfalls mit Support.
- Kostenlose Flyer: Bereitstellung von Flyern zur Bewerbung Deiner Gruppe.
- Bewerbungsmöglichkeiten: Unterstützung bei der Bewerbung über Facebook, Instagram und optional lokale Foren sowie durch lokale Informationsblätter.
- Webseite der Gemeinde/Stadt: Verlinkung und Vorstellung Deiner Gruppe auf der Webseite der jeweiligen Gemeinde oder Stadt.
- Gruppenleitertreffen: Bis zu vier Treffen pro Jahr zum Austausch und zur Selbstfürsorge für Gruppenleiter.
- Erreichbarkeit für Betroffene: Über unsere Telefonbeauftragte können interessierte Personen jederzeit Kontakt zu Deiner Gruppe aufnehmen.
- Netzwerk und Austausch: Information und Austausch mit Selbsthilfekontaktstellen, Krankenkassen und Kliniken.
- Fördermittelberatung: Bereitstellung der notwendigen Formulare zur Beantragung von Fördergeldern sowie Unterstützung beim Ausfüllen.
Voraussetzung zur Gründung:
Die Gruppe soll sich an Menschen richten, die selbst von Depressionen und/oder Ängsten betroffen sind. Sie kann jedoch auch für Angehörige von Betroffenen gegründet werden. Voraussetzung ist, dass die Mitglieder entweder selbst betroffen oder in Therapie sind. Eine Ausnahme bildet die Gründung einer Gruppe, die ausschließlich für Angehörige von Betroffenen bestimmt ist.
Fördermittel
In diesem Abschnitt erhältst Du alle nützlichen Links sowie Formulare zur Beantragung von Fördermitteln für Deine Selbsthilfegruppe.
Nachstehend findest Du einen komprimierten Ordner, welcher sowohl Förderanträge als auch Ausfüllhilfen für die Pauschalförderung von den gesetzlichen Krankenkassen.
Siehe auch
https://www.aok.de/pp/hintergrund/selbsthilfefoerderung/pauschalfoerderung/
Wenn Du ein gruppenbezogenes Projekt starten möchtest, gibt es spezielle Projektfördermittel, welche Du das ganze Jahr über für die Gruppe beantragen kannst.
Siehe auch
https://www.aok.de/pp/hintergrund/selbsthilfefoerderung/projektfoerderung/
Zusätzlich zur Förderung durch die GKV gibt es außerdem die Möglichkeit, Fördermittel beim Hilfsverein für Seelische Gesundheit e.V. zu beantragen.
Dokumente zur Gruppenarbeit
Gruppenregeln
Neben den alltäglichen Themen braucht jede Selbsthilfegruppe auch einen klaren Rahmen. Aus diesem Grund haben die Gruppenmitglieder gemeinsam Regeln erarbeitet, die wir in unserem Download zusammengestellt haben. Du kannst diese Regeln nach Belieben übernehmen oder eigene, für deine Gruppe passende, festlegen.
Fundament für die Arbeit in Selbsthilfegruppen
Das nachstehende Dokument bietet dir eine wertvolle Grundlage für die Gruppenarbeit. Es enthält unter anderem Informationen zur Leitung einer Selbsthilfegruppe, gibt Unterstützung bei der Bearbeitung von Problemstellungen und bietet hilfreiche Hinweise zum Umgang mit anderen Betroffenen.